Als Frau macht man viele Entwicklungsschritte im Leben durch, die auch immer wieder mit Hormonveränderungen zu tun haben. Als Frau kann man dadurch sensibler auf Störungen im Körper reagieren.
Pubertät, Schwangerschaft, Geburt und Wechseljahre können Veränderungen im weiblichen Körper hervorrufen.
- Beschwerden am Beckenboden
- Menstruationsbeschwerden
- Inkontinenz
- Schmerzen im Kreuz- und Steißbein
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Vernarbungen oder Verwachsungen nach OP´s
- Verdauungsstörungen
Schon im Säuglingsalter kann Osteopathie sinnvoll sein. Ungünstige Lagen im Mutterleib, eine anstrengende Geburt, Verdauunsstörungen, Kopfformveränderung, Schlafprobleme usw. können Stress für den kleinen Körper sein. Die Osteopathie kann die Kleinsten darin unterstützen, dass auch ihr Körper wieder im Gleichgewicht ist und alles gut verarbeitet werden kann.
Größere Kinder profitieren genauso von der Osteopathie wie kleine, denn auch bei ihnen können Spannungen im Körper enstehen, z.B. durch Stürze oder Wachstum.
Dies kann bei den Kindern Unwohlsein oder auch Schmerzen auslösen können.
Die Geburt ist ein tolles Erlebnis, aber auch sehr anstrengend für Mutter und Kind. Beschwerden wie z.B. Beckenbodenschmerzen oder auch Harnverlust können bei der Mutter in den ersten Wochen, aber auch später noch Nachwirkungen haben. Aber auch beim Kind können sich Nachwirkungen zeigen wie z.B. Saugstörugen und Unruhe.
Ich biete in den ersten 6 Wochen eine Behandlung für Mutter und Kind an, denn Mama und Kind sind eine Einheit und jeder spürt, wenn es dem anderen nicht gut geht.
Melden Sie sich gerne!
Hinweis: Osteopathie ersetzt keine Hebamme!
Stress und Überbelastung kann sich auf das Kiefergelenk mit Pressen oder Knirschen auswirken.
Durch Muskulatur, knöcherne Verbindungen und auch nervale Verbindungen hat das Kiefergelenk einen großen Einfluss auf unseren Körper. In der Therapie wird nicht nur das Kiefergelenk betrachtet, sondern ganzheitlich geschaut, welchen Einfluss das Kiefergelenk auf den kompletten Körper oder umgekehrt hat.
Nach der Therapie kann zur Unterstützung ein Tape geklebt werden. Je nach Anwendung hat es verschiedene Funktionen. Es kann muskelentspannend wirken, zur Stabilität beitragen oder auch den lymphatischen Abfluss fördern.
Nicht nur die Behandlung ist ein wichtiger Aspekt, sondern auch die Frage, wie können Haltungsfehler vermieden werden, welche Tipps und Tricks gibt es. Deshalb ist die Beratung ein wichtiger Baustein in meiner Therapie. Durch meine langjährige Erfahrung als Physiotherapeutin kann ich Sie auch in diesem Bereich unterstützen und gezielte Übungen ausarbeiten, die Sie als Trainingsprogramm mit nach Hause nehmen können.